Begriffe Materialkunde

Polymer

Großes Molekül, das aus mehreren Monomeren (Einzelmoleküle) aufgebaut ist

 

Monomer

Kleines chemisches Molekül, auch Produktname für die Flüssigkeit

 

Polykondensation

Chemische Reaktion, bei der sich ein freigesetztes Wassermolekül bildet

 

Polymerisation

Zusammenlagerung einfacherer chemischer Verbindungen unter Ausbildung einer echten homöopolaren Bindung

 

Polyaddition

Chemische Verknüpfung von Monomeren durch eine Reaktion

 

Schrumpfung

Während der Polymerisation erfolgt eine Schrumpfung der Modelliermasse. Die Zwischenräume zwischen den Monomeren gehen durch die Verkettung zu Polymeren verloren.

 

Benzoylperoxid

Chemische Substanz, die im Pulver der Pulver-Flüssigkeits- System vorhanden ist. Diese Substanz wurde durch die KVO mit Höchstgrenzen belegt.

 

Hydrochinon

Chemische Substanz, die Inhaltsstoff im Gel ist. Dient als Stabilisator bei der Aushärtung des Gels.

 

Inhibitionsschicht

Bildet sich während der Aushärtung des Gels im Lichthärtungsgerät. Sauerstoffmoleküle binden sich an die Bestandteile des Gels und verhindern die Aushärtung.

 

UV-A

Ultraviolettes, kurzwelliges Licht, dient als Energiequelle bei der Polymerisation des Gels

 

3-Phasen-System

Spezielles Gelsystem. Drei verschiedene Produkte werden in Schichten auf den Nagel aufgetragen und verbinden sich miteinander zur Modellage.

 

Cyanacrylat

Chemische Substanz, die Hauptbestandteil des Fiberglasoder Wrapsystems ist, gleichzeitig auch Hauptbestandteil des Tipklebers

 

Pittingeffekt

Ausbildungen von kleinen Vertiefungen auf der Materialoberfläche beim Aushärten des Fiberglassystems